Vielfalt der Perspektiven im Digitalen Zwilling Sachsen
Der Digitale Zwilling Sachsen richtet sich an eine breite Palette von Akteurinnen und Akteuren aus Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Jede Gruppe bringt eigene Perspektiven und Anforderungen ein: Die Verwaltung nutzt den Digitalen Zwilling zur Unterstützung von E-Government-Anwendungen. Die Wirtschaft profitiert durch eine gezielte Ausrichtung auf ihre Anforderungen entlang der Wertschöpfungskette. Die Wissenschaft gestaltet die kontinuierliche Weiterentwicklung aktiv mit und sorgt für einen regelmäßigen fachlichen Austausch. Für die Zivilgesellschaft bietet der Digitale Zwilling neue Möglichkeiten zur Partizipation und zur Beantwortung raumbezogener Fragestellungen. So entsteht ein offenes, vielseitiges System, das unterschiedliche Bedürfnisse integriert und gemeinsam weiterentwickelt wird.
Ein Zwilling - viele Stakeholder
Verwaltung
- Fokus auf Anwendungen
- Unterstützung im E-Government
Wirtschaft
- Fokus auf Anforderungen
- Unterstützung der Wertschöpfungskette
Wissenschaft
- Fokus auf Entwicklung
- Regelmäßiger Informationsaustausch
Zivilgesellschaft
- Fokus auf Partizipation
- Beantwortung raumbezogener Fragestellungen