Unsere Speaker auf dem Fachevent 2025
Staatsministerin Regina Kraushaar
Sächsisches Staatsministerium für Infrastruktur und Landesentwicklung (SMIL)
Regina Kraushaar ist seit Dezember 2024 Sächsische Staatsministerin für Infrastruktur und Landesentwicklung. Zuvor war sie in leitenden Funktionen im Sächsischen Sozialministerium, im Bundesfamilien- und Bundesgesundheitsministerium tätig und wirkte ab 2017 als Staatssekretärin im Sächsischen Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz. Von 2020 bis zu ihrer Berufung ins Kabinett leitete sie als Präsidentin die Landesdirektion Sachsen.
Ronny Zienert, Präsident GeoSN
Ronny Zienert leitet seit 2023 das GeoSN und bringt seine Erfahrung als Forstwissenschaftler und Verwaltungsprofi mit Leidenschaft für Vernetzung ein. Unter seiner Führung startete der Digitale Zwilling Sachsen – ein zukunftsweisendes Projekt, das Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft miteinander verbindet. Er steht für Innovation, Zusammenarbeit und die Transformation des Freistaates in die digitale Zukunft.
Jürgen Schomakers, CEO Esri Deutschland
Jürgen Schomakers ist CEO und geschäftsführender Gesellschafter der Esri Deutschland GmbH. Er studierte Wirtschaftsgeographie mit Schwerpunkt Geoinformatik und verfügt über mehr als 25 Jahre Managementerfahrung im Bereich IT, Software und GIS-Lösungen. Unter seiner Führung prägt Esri Deutschland maßgeblich die technologische Strategie rund um Location Intelligence, digitaler Infrastruktur und den Einsatz von Geodaten in Cloud- und On-Premise-Systemen.
Thomas Bendig
Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung
Thomas Bendig arbeitet am neu gegründeten Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung. Der Diplom-Informatiker verfügt über langjährige Erfahrung in Führungs- und Innovationsrollen – unter anderem als Chief Innovation Officer bei adesso SE sowie als Forschungskoordinator im Fraunhofer-Verbund Informations- und Kommunikationstechnologie. Bendig verbindet tiefes Fachwissen in Softwarearchitektur, Datenanalyse und Innovationsmanagement mit dem Anspruch, eine effiziente, moderne und digital souveräne Verwaltung zu gestalten.
Prof. Serena Coetzee, United Nations University - FLORES
Serena Coetzee leitet das Resource Nexus Programme (Bildung) am UNU-FLORES, einem Institut der Universität der Vereinten Nationen mit Sitz in Dresden. Ihre Forschung gilt der wachsenden Menge an Geodaten, deren Bereitstellung und Anwendung. Sie verfolgt dabei einen interdisziplinären Ansatz, der Geoinformationswissenschaft, Kartografie, Informationssysteme und moderne Technologien verbindet. Zuvor war sie Professorin für Geoinformatik an der University of Pretoria (Südafrika) und engagiert in der Entwicklung internationaler ISO-Standards für geografische Informationen.
Dr. Stephan Meyer, Landrat Landkreis Görlitz
Dr. Stephan Meyer ist seit September 2022 Landrat des Landkreises Görlitz. Zuvor war er über viele Jahre Mitglied des Sächsischen Landtags, wo er sich insbesondere mit Fragen der Energie- und Umweltpolitik, der Verwaltungsmodernisierung sowie mit Themen der regionalen Strukturentwicklung befasste. Aufgrund seiner Erfahrung in der parlamentarischen Arbeit verfügt er über fundierte Kenntnisse im politischen Dialog sowie in der Vermittlung zwischen unterschiedlichen gesellschaftlichen Akteuren. Als Landrat setzt er sich für die Stärkung des ländlichen Raums, die Förderung von Wirtschaft, Bildung und Kultur sowie für eine nachhaltige Infrastrukturentwicklung im Landkreis Görlitz ein.
Octavian Ursu, Oberbürgermeister Görlitz
Octavian Ursu ist seit August 2019 Oberbürgermeister der Stadt Görlitz. Zuvor war er Landtagsabgeordneter und Vorsitzender des CDU-Kreisverbandes Görlitz. Ursu hat einen musikalischen Hintergrund und war nach seinem Hochschulstudium in Bukarest und Düsseldorf als Solo-Trompeter am Theater Görlitz tätig.
Prof. Günther Hasinger, Deutsches Zentrum für Astrophysik (DZA)
Prof. Dr. Günther Hasinger ist Gründungsdirektor des Deutschen Zentrums für Astrophysik (DZA) in Görlitz. Der Wissenschaftler ist international anerkannt für seine Arbeiten in der Röntgenastronomie und der Erforschung schwarzer Löcher als Galaxienzentren. Zuvor war er Direktor für Wissenschaft bei der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) und Leiter des Instituts für Astronomie an der Universität Hawaii.
Andreas Schmidt, Landeshauptstadt Dresden, Amt für Geodaten und Kataster
Andreas Schmidt leitet seit 2006 die Abteilung Geoinformation im Amt für Geodaten und Kataster der Landeshauptstadt Dresden. Gemeinsam mit 26 Kolleginnen und Kollegen ist er für Aufbau, Betrieb und Weiterentwicklung der GDI-Dresden, die Beschaffung, Auswertung und den Vertrieb von Geobasisdaten, sowie die Betreuung und Schulung der mehr als 2.000 internen Nutzerinnen und Nutzer verantwortlich. Er stellt mit seinem Team die Informationen datei- oder dienstebasiert vielen externen Interessenten z.B. über den Themenstadtplan Dresden oder das Open Data Portal Dresden bereit.
Dipl.-Ing. Jens Hoffmann, Strabag, Head of Innovation and Digitalisation
Jens Hoffmann ist Zentralbereichsleiter bei STRABAG Innovation & Digitalisation und verantwortet die BIM- und GIS-Entwicklungen sowie das industrielle Bauen im Konzern. Der Bauingenieur begann 2002 seine Karriere bei Ed. Züblin AG und wechselte 2009 zur STRABAG AG, wo er nach mehr als 15 Jahren Berufserfahrung und umfassender Führungsverantwortung die Leitung der Einheit Innovation & Digitalisation übernahm.
Stephan Berger, SMIL, Abteilungsleiter Mobilität
Stephan Berger ist Abteilungsleiter Mobilität im Sächsischen Staatsministerium für Infrastruktur und Landesentwicklung. Der erfahrene Ministerialbeamte verfügt über umfassende Erfahrung in Infrastrukturplanung, themenübergreifender Koordination und Politikberatung. Mit seiner Expertise in Verkehrsingenieurwesen und strategischer Kommunikation versteht er es, komplexe Themen verständlich aufzubereiten und verschiedene Akteure miteinander zu vernetzen. Als Mobilitätsenthusiast legt er Wert auf lösungsorientiertes Handeln und den offenen Austausch über innovative Wege für die Infrastruktur der Zukunft.
Michael Baufeld, DB InfraGO, Stakeholdermanagement- und Kommunikation
Michael Baufeld ist Experte für Öffentlichkeitsbeteiligung bei der DB InfraGO AG. Seit mehr als dreißig Jahren begleitet er das Umfeld von Eisenbahn-Infrastrukturprojekten und verfügt über umfassende Erfahrung in Dialogprozessen, Konfliktmanagement und Kommunikation mit verschiedenen Interessengruppen. Durch seine langjährige Tätigkeit kennt er die besonderen Herausforderungen, die mit komplexen Bau- und Planungsverfahren verbunden sind, und setzt sich dafür ein, Transparenz zu schaffen und Vertrauen zwischen Projektträgern, Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit aufzubauen.
Christoph Zonsius, Esri Deutschland, Innovation Team
Christoph Zonsius verantwortet mit seinem Team bei Esri Deutschland die Bundes- und Landesbehörden. Er arbeitet seit über 20Jahren in der GIS Branche, hat umfassende Erfahrung mit Kunden und Projekten der öffentlichen Verwaltung und der Privatwirtschaft. Als studierter Kartograph brennt er für die Geoinformation - die stetig wachsende Bedeutung an der Schnittstelle zwischen IT, Geographie und Fachverfahren begeistert ihn sehr.
Matthias Stängel, Esri Deutschland, Innovation Team
Matthias Stängel ist bei Esri Deutschland als Sales Engineer tätig und berät zu Fernerkundung, GeoAI, digitalen Zwillingen und raumbezogener Datenanalyse. Seine Schwerpunkte liegen in der Anwendung von KI-gestützten Verfahren zur Interpretation von Rasterdaten sowie in der Entwicklung geodatenbasierter Entscheidungsgrundlagen. Seine akademische Ausbildung umfasst einen Master in Applied Geoinformatics (Universität Salzburg) und einen Bachelor in Geographie (Universität Tübingen).
Dr. Stefan Wiemann, GeoSN Projektteam Digitaler Zwilling
Dr. Stefan Wiemann ist seit August 2025 Projektleiter für den Digitalen Zwilling Sachsen. Der promovierte Geowissenschaftler führt in dieser Funktion ein interdisziplinäres und behördenübergreifendes Team, das sich der Entwicklung eines dreidimensionalen, intelligenten Abbildes des Freistaats Sachsen verschrieben hat. Er arbeitet dabei eng mit GeoSN-Präsident Zienert, Kollegen im übergeordneten Staatsministerium für Infrastruktur und Landesentwicklung sowie zahlreichen Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung zusammen.
Silvija Gardke, GeoSN Projektteam Digitaler Zwilling
Silvija Gardke arbeitet seit gut einem Jahr als Referentin am Landesamt für Geobasisinformation Sachsen und ist Teil des gerade neu gegründeten Teams Digitaler Zwilling Sachsen. Dort verantwortet sie die Erstellung des 3D-Mesh und ist federführend bei der Erprobung neuer Technologien und Tools im Kontext Künstliche Intelligenz und Geodaten.